Vom Klassenzimmer in die Werkstatt: Berufsorientierung am FAG

Berufsorientierung gelingt am besten, wenn man Dinge selbst ausprobiert. Wer praktisch arbeitet, merkt schnell, welche Tätigkeiten zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen – und welche eher nicht. Die Zusammenarbeit des Friedrich-Alexander-Gymnasiums Neustadt a. d. Aisch mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt an der Aisch – Scheinfeld (BSZ) macht genau das möglich: In den Werkstätten des BSZ lernen unsere Neuntklässler echte Arbeitsabläufe in verschiedenen Handwerksberufen kennen.

Im Rahmen der Projekttage des Moduls zur beruflichen Orientierung (MbO) öffnen die Fachbereiche des BSZ ihre Türen für das FAG. In der Fahrzeugtechnik können sie z. B. in den Beruf des Kfz-Mechatronikers hineinschnuppern: Es werden Reifen montiert, Motoren im Aufbau erklärt und an modernen Fahrzeugen Diagnosearbeiten gezeigt. Im Technischen Modellbau entstehen kleine Werkstücke – in diesem Schuljahr zum Beispiel Schmuckdosen aus Holz sowie Bilder- und Handyhalter in der Schreinerei. Auch die Bereiche Metalltechnik, Zimmerei, Parkett- und Bodenleger, Bautechnik (etwa das Maurerhandwerk) sowie die Agrarwirtschaft geben einen konkreten und praktischen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Zum Ende des Schuljahres wird dieses Angebot im Rahmen der Schulprojekttage auf zwei ganze Tage für alle Schülerinnen und Schüler des FAG ausgeweitet. Dann bleibt Zeit für größere Projekte. So sind in den vergangenen Jahren unter anderem Holzbänke für das Schulhaus entstanden, auf denen man in den Pausen sitzen, miteinander reden oder einfach kurz abschalten kann. Für viele Schüler ist es ein besonderer Moment, am Ende ein eigenes Werkstück in den Händen zu halten – etwas, das man selbst hergestellt hat und auf das man stolz sein kann.

Die Tage in der Werkstatt sind eine praktische Ergänzung zur Berufsorientierung am FAG. Viele Schüler erhalten dabei zum ersten Mal einen Einblick in handwerkliche und technische Arbeitsbereiche. Für manche entsteht so die Erkenntnis: „Handwerk liegt mir, das macht mir Spaß!“ Andere kommen zu dem Schluss: „Das ist eher nichts für mich.“ Beides unterstützt die Jugendlichen in ihrer Berufsorientierung. Zugleich wird deutlich, dass neben dem klassischen Weg über Abitur und Studium auch Ausbildungen im Handwerk oder in technischen Berufen attraktive Möglichkeiten bieten – sei es als direkter Einstieg ins Berufsleben oder als fundierte praktische Grundlage für ein späteres Studium.

Besonders bedanken möchten wir uns beim Kollegium des Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Neustadt an der Aisch. Der Besuch der Berufsschule ist ein fester Bestandteil unserer Berufsorientierung in Jgst. 9 und wäre ohne dieses Engagement nicht möglich. Das BSZ-Team nimmt sich Zeit für unsere Schüler, bereitet die Tage mit viel Aufwand und Fachkenntnis vor, stellt Material und Arbeitsplätze zur Verfügung und geht in den Werkstätten geduldig auf Fragen ein. Auch die Bereitschaft, die Angebote jedes Jahr an unsere Lerngruppen anzupassen, ist für uns nicht selbstverständlich. Dafür sagen wir herzlich Danke – und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekttage.