Anfang Dezember hatte unsere Schule die Gelegenheit, das spannende Lernlabor „Künstliche Intelligenz in der Kiste“ (KIki) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auszuprobieren.
Organisiert von der Fachschaft Informatik, boten die Kisten einen faszinierenden Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler aller Zweigrichtungen praxisnah und interaktiv an die komplexen Themen von KI und ihrer Bedeutung im Alltag heranzuführen.
Die 25 KI-Kisten beinhalten zahlreiche Experimente, die für unterschiedliche Altersgruppen von der 7. bis zur 13. Jgst. entwickelt wurden. Eine der Kisten, „Gesucht: KI“, fordert z. B. dazu auf, Anwendungen des täglichen Lebens zu identifizieren, in denen KI bereits heute genutzt wird. Dabei wird spielerisch erarbeitet, wie diese Technologie funktioniert und wo ihre Grenzen liegen. Andere Themen umfassen die Ethik (Rassismus, Diskriminierung, etc.) hinter KI-Entscheidungen wie beispielsweise Bewerbungsverfahren oder kreative Anwendungen wie KI-generierte Kunstwerke.
Weitere Highlights waren unter anderem die Stationen „Künstler:in unbekannt“ (hier musste identifiziert werden, ob ein Bild, Lied oder Video von einer KI oder einem Menschen erstellt wurde), „Alles Fake“ (hier konnten Deepfakes von Videos oder Fotos erstellt werden), oder die „Fotobox“ (hier konnten Algorithmen zur Gesichtserkennung ausprobiert werden, indem live Fotos geschossen wurden). Gleichzeitig boten die Aufgaben Raum für Diskussionen über Datenschutz, Fairness und den Einfluss von KI auf unsere Gesellschaft und auch Rätselfreunde kamen an den Stationen „Alte Asche“ und „Crypto Battle“ auf ihre Kosten. An beiden Kisten musste man geschickt verschlüsselte Nachrichten knacken.
Das Projekt unterstreicht nicht nur die Bedeutung von KI in der modernen Bildung, sondern bietet auch eine wertvolle Gelegenheit, sich mit diesem zukunftsweisenden Thema auseinanderzusetzen.
Unser Dank gilt der Professur für Didaktik der Informatik der FAU Erlangen und dem FAU-Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) in Kooperation mit dem Schulmuseum Nürnberg für diese inspirierende Erfahrung!