Baumpflanzaktion des P-Seminars „Klimaschutz + Nachhaltigkeit“

Am 18. April 2023 führte das P-Seminar „Klimaschutz und Nachhaltigkeit“ unter der Leitung von Herrn Bachleitner eine Baumpflanzaktion unter dem Motto „Gemeinsam für die Zukunft“ durch, um jüngeren Schüler:innen die Umwelt näherzubringen und sie für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Zudem sollte mit diesem Aufforstungsprojekt ein erster Schritt in Richtung Nachhaltigkeitsschule gegangen werden. Bis dahin müssen noch viele Punkte abgearbeitet werden, die von Folgeprojekten aufgegriffen werden können.

Im Vorhinein hat sich das Seminar um die Planung und die Durchführung gekümmert, sodass man am Termin mit der Klasse 5a in den Neustädter Stadtwald gehen konnte. Dort traf man sich mit dem Förster Gernot Käßer, der die Schüler:innen sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung tatkräftig unterstützte; auch der Neustädter Bürgermeister, Klaus Meier, kam hinzu und lobte die Schüler:innen für ihren Einsatz für den Klimaschutz.
Die acht Zerreichen und 25 Feldulmen wurden nach der „Nelderrad“-Methode gepflanzt: Die Zerreichen sind klimageeignete „Spielerbäume“, die später gutes Holz liefern sollen. Die Feldulmen sind Trainerbäume, die verhindern sollen, dass die Zerreichen zu astig werden. Sie werden radförmig zueinander gepflanzt, die Zerreichen kommen in die Mitte und die Feldulmen kreisförmig um sie herum.
Lea Schenke und Lucie Brunner erklärten den Fünftklässlern, wie man einen Baum pflanzt: Ein kleines Loch graben, den Baumsetzling hineinsetzen, die Erde wieder darüber geben, festdrücken, einen Stock daneben stecken – und fertig! In Zweierteams zogen die Fünftklässer:innen im Anschluss los, um die Feldulmen zu pflanzen. Das Seminar setzte die Zerreichen. So konnte letztlich jedes Team zwei Baumsetzlinge pflanzen und danach seinen Namen auf den Stock daneben schreiben. Die Schüler:innen kamen aber auf die fantasievolle Idee, den Bäumen Namen zu geben: Baumine, Baumelie, Hildegard, Sandmännchen oder auch die kleine Florentine.
Zur Stärkung gab es am Ende noch selbstgebackene Muffins, bevor der Nachhauseweg zur Schule angetreten wurde.